Daten­schutz­er­klä­rung

Der Daten­schutz ist uns ein beson­de­res Anlie­gen. Unse­re Akti­vi­tä­ten zur Erfül­lung der Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG) sind an dem Ziel aus­ge­rich­tet, unse­rem Respekt vor Ihrer Pri­vat- und Per­sön­lich­keits­sphä­re Aus­druck zu verleihen.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tun­gen und Kon­takt­mög­lich­kei­ten des Datenschutzbeauftragten

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die

red lemon media GmbH
Geschäfts­füh­rer Chris­ti­an Gudereit
Frank­fur­ter Str. 92
65760 Eschborn

Für Fra­gen bzgl Ihrer Teil­nah­me schrei­ben Sie bit­te eine E-Mail an user-support@redlemonmedia.de

Kon­takt­da­ten unse­res exter­nen Datenschutzbeauftragten:

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter:
datenschutzbeauftragter@redlemonmedia.de

1. all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­on zum Daten­schutz über unse­re Daten­ver­ar­bei­tung nach Arti­kel (Art.) 13, 14 und 21 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO)

1.1 Zwe­cke und Rechts­grund­la­ge, auf der wir Ihre Daten verarbeiten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Ein­klang mit den Bestim­mun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie ande­ren anwend­ba­ren Daten­schutz­vor­schrif­ten (Details im Fol­gen­den). Wel­che Daten im Ein­zel­nen ver­ar­bei­tet und in wel­cher Wei­se genutzt wer­den, rich­tet sich maß­geb­lich nach den jeweils bean­trag­ten bzw. ver­ein­bar-ten Dienst­leis­tun­gen. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten oder Ergän­zun­gen zu den Zwe­cken der Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen Sie den jewei­li­gen Ver­trags­un­ter­la­gen, For­mu­la­ren, einer Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung und/oder ande­ren Ihnen bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen (z. B. im Rah­men der Nut­zung unse­rer Web­sei­te oder unse­ren Geschäfts­be­din­gun­gen) ent­neh­men. Dar­über hin­aus kann die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on von Zeit zu Zeit aktua­li­siert wer­den, wie Sie unse­rer Web­sei­te https://redlemon-4you.de/ ent­neh­men können.

1.1.1 Zwe­cke zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder von vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt zur Durch-füh­rung unse­rer Ver­trä­ge mit Ihnen und der Aus­füh­rung Ihrer Auf­trä­ge sowie zur Durch­füh­rung von Maß­nah­men und Tätig­kei­ten im Rah­men vor­ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen, z.B. mit Inter­es­sen-ten. Ins­be­son­de­re dient die Ver­ar­bei­tung damit der Erbrin­gung von Ser­vice­leis­tun­gen ent­spre­chend Ihren Auf­trä­gen und Wün­schen und umfas­sen die hier­für not­wen­di­gen Dienst­leis­tun­gen, Maß­nah­men und Tätig­kei­ten. Dazu gehö­ren im Wesent­li­chen die ver­trags­be­zo­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, die ent­spre­chen­de Abrech­nung und damit ver­bun­de­ne Zah­lungs­trans­ak­tio­nen, die Nach­weis­bar­keit von Trans­ak­tio­nen, Auf­trä­gen und sons­ti­gen Ver­ein­ba­run­gen sowie zur Qua­li­täts­kon­trol­le durch ent­spre­chen-de Doku­men­ta­ti­on, Kulanz­ver­fah­ren, Maß­nah­men zur Steue­rung und Opti­mie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen sowie zur Erfül­lung der all­ge­mei­nen Sorg­falts­pflich­ten, Steue­rung und Kon­trol­le durch ver­bun­de­ne Unter­neh­men (z. B. Mut­ter­ge­sell­schaft); sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zur Unter­neh­mens­steue­rung, Kos­ten­er­fas­sung und Con­trol­ling, Berichts­we­sen, inter­ne und exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, Not­fall-Manage­ment, Abrech­nung und steu­er­li­che Bewer­tung betrieb­li­cher Leis­tun­gen, Risi­ko­ma­nage­ment, Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten; Gewähr­leis­tung der IT-Sicher­heit (u. a. Sys­tem- bzw. Plau­si­bi­li­täts­tests) und der all­ge­mei­nen Sicher­heit, u. a. Gebäu­de- und Anla­gen­si­cher­heit, Sicher­stel­lung und Wahr­neh­mung des Haus­rechts (z. B. durch Zutritts­kon­trol­len); Gewähr­leis­tung der Inte­gri­tät, Authen­ti­zi­tät und Ver­füg­bar­keit der Daten, Ver­hin­de­rung und Auf­klä­rung von Straf­ta­ten; Kon­trol­le durch Auf­sichts­gre­mi­en oder Kon­troll­in­stan­zen (z. B. Revision).

1.1.2 Zwe­cke im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder Drit­ten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Über die eigent­li­che Erfül­lung des Ver­tra­ges bzw. Vor­ver­trags hin­aus ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten gege­be­nen­falls, wenn es erfor­der­lich ist, um berech­tig­te Inter­es­sen von uns oder Drit­ten zu wah­ren, ins­be­son­de­re für Zwecke:

  • der Wer­bung oder Markt- und Mei­nungs­for­schung, soweit Sie der Nut­zung Ihrer Daten nicht wider­spro­chen haben;
  • der Ein­ho­lung von Aus­künf­ten sowie Daten­aus­tausch mit Aus­kunftei­en, soweit dies über unser wirt­schaft­li­ches Risi­ko hinausgeht;
  • der Prü­fung und Opti­mie­rung von Ver­fah­ren zur Bedarfsanalyse;
  • der Wei­ter­ent­wick­lung von Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­ten sowie bestehen­den Sys­te­men und Prozessen;
  • der Offen­le­gung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men einer Due Dili­gence bei Unternehmensverkaufsverhandlungen;
  • zum Abgleich mit euro­päi­schen und inter­na­tio­na­len Anti­ter­ror­lis­ten, soweit über die gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen hinausgehend;
  • der Anrei­che­rung unse­rer Daten, u. a. durch Nut­zung oder der Recher­che öffent­lich zugäng­li­cher Daten;
  • sta­tis­ti­scher Aus­wer­tun­gen oder der Marktanalyse;
  • des Bench­mar­kings;
  • der Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten, die nicht unmit­tel­bar dem Ver­trags­ver­hält­nis zuzu­ord­nen sind;
  • der ein­ge­schränk­ten Spei­che­rung der Daten, wenn eine Löschung wegen der beson­de­ren Art der Spei­che­rung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mä­ßig hohem Auf­wand mög­lich ist;
  • der Ent­wick­lung von Scoring-Sys­te­men oder auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsprozessen;
  • der Ver­hin­de­rung und Auf­klä­rung von Straf­ta­ten, soweit nicht aus­schließ­lich zur Erfül­lung gesetz­li­cher Vorgaben;
  • der Gebäu­de- und Anla­gen­si­cher­heit (z. B. durch Zutritts­kon­trol­len und Video­über­wa­chung), soweit über die all­ge­mei­nen Sorg­falts­pflich­ten hinausgehend;
  • inter­ner und exter­ner Unter­su­chun­gen, Sicherheitsüberprüfungen;
  • des evtl. Mit­hö­rens oder Auf­zeich­nens von Tele­fon­ge­sprä­chen zur Qua­li­täts­kon­trol­le und zu Schulungszwecken;
  • des Erhalts und der Auf­recht­erhal­tung von Zer­ti­fi­zie­run­gen pri­vat­recht­li­cher oder behörd­li­cher Natur;
  • der Sicher­stel­lung und Wahr­neh­mung des Haus­rechts durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men wie auch durch Video­über­wa­chun­gen zum Schutz unse­rer Kun­den und Mit­ar­bei­ter sowie zur Siche­rung von Beweis­mit­teln bei Straf­ta­ten und deren Verhinderung.

1.1.3 Zwe­cke im Rah­men Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für bestimm­te Zwe­cke (z. B. Nut­zung Ihrer E-Mail-Adres­se für Mar­ke­ting­zwe­cke) kann auch auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung erfol­gen. In der Regel kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Dies gilt auch für den Wider­ruf von Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen, die vor der Gel­tung der DSG-VO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegen­über erteilt wor­den sind. Über die Zwe­cke und über die Kon­se­quen­zen eines Wider­rufs oder der Nicht­er­tei­lung einer Ein­wil­li­gung wer­den Sie geson­dert im ent­spre­chen­den Text der Ein­wil­li­gung informiert.

Grund­sätz­lich gilt, dass der Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung erst für die Zukunft wirkt. Ver­ar­bei­tun­gen, die vor dem Wider­ruf erfolgt sind, sind davon nicht betrof­fen und blei­ben rechtmäßig.

1.1.4 Zwe­cke zur Erfül­lung gesetz­li­cher Vor­ga­ben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffent­li­chen Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Wie jeder, der sich am Wirt­schafts­ge­sche­hen betei­ligt, unter­lie­gen auch wir einer Viel­zahl von recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen. Pri­mär sind dies gesetz­li­che Anfor­de­run­gen (z. B. Han­dels- und Steu­er­ge­set­ze), aber auch ggf. auf­sichts­recht­li­che oder ande­re behörd­li­che Vor­ga­ben. Zu den Zwe­cken der Ver­ar­bei­tung gehö­ren ggf. die Iden­ti­täts- und Alters­prü­fung, Betrugs- und Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on, die Ver­hin­de­rung, Bekämp­fung und Auf­klä­rung der Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und ver­mö­gens­ge­fähr­den­der Straf­ta­ten, Abglei­che mit euro­päi­schen und inter­na­tio­na­len Anti­ter­ror­lis­ten, die Er-fül­lung steu­er­recht­li­cher Kon­troll- und Mel­de­pflich­ten sowie die Archi­vie­rung von Daten zu Zwe­cken des Daten­schut­zes und der Daten­si­cher­heit sowie der Prü­fung durch Steu­er- und ande­re Behör­den. Dar­über hin­aus kann die Offen­le­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men von behördlichen/gerichtlichen Maß­nah­men zu Zwe­cken der Beweis­erhe­bung, Straf­ver­fol­gung oder Durch­set­zung zivil­recht­li­cher Ansprü­che erfor­der­lich werden.

1.2 Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten­ka­te­go­rien, soweit wir Daten nicht unmit­tel­bar von Ihnen erhal­ten, und deren Herkunft

Soweit dies für die Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich ist, ver­ar­bei­ten wir von ande­ren Unter­neh­men oder sons­ti­gen Drit­ten (z. B. Aus­kunftei­en, Adress­ver­la­ge) zuläs­si­ger­wei­se erhal­te­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Zudem ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (wie z.B. Tele­fon­ver­zeich­nis­se, Han­dels- und Ver­eins­re­gis­ter, Mel­de­re­gis­ter, Schuld­ner­ver­zeich­nis­se, Grund-bücher, Pres­se, Inter­net und ande­re Medi­en) zuläs­si­ger­wei­se ent­nom­men, erhal­ten oder erwor­ben haben und ver­ar­bei­ten dürfen.

Rele­van­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten­ka­te­go­rien kön­nen ins­be­son­de­re sein:

  • Per­so­nen­da­ten (Name, Geburts­da­tum, Geburts­ort, Staats­an­ge­hö­rig­keit, Fami­li­en­stand, Beruf/Branche und ver­gleich-bare Daten)
  • Kon­takt­da­ten (Adres­se, E-Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer und ver­gleich­ba­re Daten)
  • Adress­da­ten (Mel­de­da­ten und ver­gleich­ba­re Daten)
  • Zah­lungs-/De­ckungs­be­stä­ti­gung bei Bank- und Kreditkarten
  • Infor­ma­tio­nen über Ihre finan­zi­el­le Situa­ti­on (Boni­täts­da­ten inklu­si­ve Scoring, also Daten zur Beur­tei­lung des wirt­schaft­li­chen Risikos)
  • Kun­den­his­to­rie
  • Daten über Ihre Nut­zung der von uns ange­bo­te­nen Tele-medi­en (z.B. Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Web­sei­ten, Apps oder News­let­ter, ange­klick­te Seiten/Links von uns bzw. Ein­trä­ge und ver­gleich­ba­re Daten)
  • Video­da­ten

1.3 Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern Ihrer Daten

Inner­halb unse­res Hau­ses erhal­ten die­je­ni­gen inter­nen Stel­len bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten Ihre Daten, die die­se zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten oder im Rah­men der Bear­bei­tung und Umset­zung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses benö­ti­gen. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an exter­ne Stel­len erfolgt ausschließlich

  • im Zusam­men­hang mit der Vertragsabwicklung;
  • zu Zwe­cken der Erfül­lung gesetz­li­cher Vor­ga­ben, nach denen wir zur Aus­kunft, Mel­dung oder Wei­ter­ga­be von Daten ver­pflich­tet sind oder die Daten­wei­ter­ga­be im öffent­li­chen Inter­es­se liegt (vgl. Zif­fer 2.4);
  • soweit exter­ne Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men Daten in unse­rem Auf­trag als Auf­trags­ver­ar­bei­ter oder Funk­ti­ons­über­neh­mer ver­ar­bei­ten (z. B. exter­ne Rechen­zen­tren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwen­dun­gen, Archi­vie­rung, Beleg­be­ar­bei­tung, Call-Cen­ter-Ser­vices, Com­pli­ance-Ser­vices, Con­trol­ling, Daten­scree­ning für Anti-Geld­wä­sche-Zwe­cke, Daten­va­li­die­rung bzw. -plau­si­bi­li­täts­prü­fung, Daten­ver­nich­tung, Einkauf/Beschaffung, Kun­den­ver­wal­tung, Let­ter­shops, Mar­ke­ting, Medi­en­tech­nik, Rese­arch, Risi­ko­con­trol­ling, Abrech­nung, Tele­fo­nie, Web­sei­ten­ma­nage­ment, Wirt­schafts­prü­fungs­dienst­leis­tung, Kre­dit­in­sti­tu­te, Dru­cke­rei­en oder Unter­neh­men für Daten­ent­sor­gung, Kurier-diens­te, Logistik);
  • auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses oder des berech­tig­ten Inter­es­ses des Drit­ten für im Rah­men der unter Zif­fer 2.2 genann­ten Zwe­cke (z. B. an Behör­den, Aus­kunftei­en, Inkas­so, Rechts­an­wäl­te, Gerich­te, Gut-ach­ter, kon­zern­an­ge­hö­ri­ge Unter­neh­men und Gre­mi­en und Kontrollinstanzen);
  • wenn Sie uns eine Ein­wil­li­gung zur Über­mitt­lung an Drit­te gege­ben haben.

wenn Sie uns eine Ein­wil­li­gung zur Über­mitt­lung an Drit­te gege­ben haben. Soweit wir Dienst­leis­ter im Rah­men einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung beauf­tra­gen, unter­lie­gen Ihre Daten dort den glei­chen Sicher­heits-stan­dards wie bei uns. In den übri­gen Fäl­len dür­fen die Emp­fän­ger die Daten nur für die Zwe­cke nut­zen, für die sie ihnen über­mit­telt wurden.

1.4 Dau­er der Spei­che­rung Ihrer Daten

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre Daten für die Dau­er unse­rer Geschäfts­be­zie­hung. Das schließt auch die Anbah­nung eines Ver­tra­ges (vor­ver­trag­li­ches Rechts­ver­hält­nis) und die Abwick­lung eines Ver­tra­ges mit ein.

Dar­über hin­aus unter­lie­gen wir ver­schie­de­nen Auf­be­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten, die sich u. a. aus dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Abga­ben­ord­nung (AO) erge­ben. Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Doku­men­ta­ti­on betra­gen bis zehn Jah­re über das Ende der Geschäfts­be­zie­hung bzw. des vor­ver­trag­li­chen Rechts­ver­hält­nis­ses hinaus.

Fer­ner kön­nen spe­zi­el­le gesetz­li­che Vor­schrif­ten eine län­ge­re Auf­be­wah­rungs­dau­er erfor­dern, wie z.B. die Erhal­tung von Beweis­mit­teln im Rah­men der gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten. Nach den §§ 195 ff. des Bür­ger­li­chen Gesetz­bu­ches (BGB) beträgt die regel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist zwar drei Jah­re; es kön­nen aber auch Ver­jäh­rungs­fris­ten von bis zu 30 Jah­ren anwend­bar sein.

Sind die Daten für die Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten und Rech­te nicht mehr erfor­der­lich, wer­den die­se regel­mä­ßig gelöscht, es sei denn, deren - befris­te­te - Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung der unter Zif­fer 2.2 auf­ge­führ­ten Zwe­cke aus einem über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­se Sind die Daten für die Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten und Rech­te nicht mehr erfor­der­lich, wer­den die­se regel­mä­ßig gelöscht, es sei denn, deren - befris­te­te - Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung der unter Zif­fer 2.2 auf­ge­führ­ten Zwe­cke aus einem über­wie­gen­den berech­tig­ten Interesse

1.5 Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in einem Dritt­land oder durch eine inter­na­tio­na­le Organisation

Eine Daten­über­mitt­lung an Stel­len in Staa­ten außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) (soge­nann­te Dritt­län­der) erfolgt dann, wenn es zur Aus­füh­rung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erfor­der­lich sein soll­te, es gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. steu­er-recht­li­che Mel­de­pflich­ten), es im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder eines Drit­ten liegt oder Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Dabei kann die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in einem Dritt­land auch im Zusam­men­hang mit der Ein­schal­tung von Dienst­leis­tern im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung erfol­gen. Soweit für das betref­fen­de Land kein Beschluss der EU-Kom­mis­si­on über ein dort vor­lie­gen­des ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau vor­lie­gen soll-te, gewähr­leis­ten wir nach den EU-Daten­schutz­vor­ga­ben durch ent­spre­chen­de Ver­trä­ge, dass ihre Rech­te und Frei­hei­ten an-gemes­sen geschützt und garan­tiert wer­den. Ent­spre­chen­de Detail­in­for­ma­tio­nen stel­len wir Ihnen auf Anfra­ge zur Verfügung.

Infor­ma­tio­nen zu den geeig­ne­ten oder ange­mes­se­nen Garan­tien und zu der Mög­lich­keit, eine Kopie von Ihnen zu erhal­ten, kön­nen auf Anfra­ge beim betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag-ten ange­for­dert werden.

1.6 Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie uns gegen­über Ihre Daten­schutz­rech­te gel­tend machen

  • So haben Sie das Recht, von uns Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Ein­schrän­kun­gen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
  • Auf Ihren Antrag hin wer­den wir die über Sie gespei­cher­ten Daten nach Art. 16 DSGVO berich­ti­gen, wenn die­se unzu­tref­fend oder feh­ler­haft sind
  • Wenn Sie es wün­schen, wer­den wir Ihre Daten nach den Grund­sät­zen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern ande­re gesetz­li­che Rege­lun­gen (z.B. gesetz­li­che Auf-bewah­rungs­pflich­ten oder die Ein­schrän­kun­gen nach § 35 BDSG) oder ein über­wie­gen­des Inter­es­se unse­rer-seits (z. B. zur Ver­tei­di­gung unse­rer Rech­te und An-sprü­che) dem nicht entgegenstehen.
  • Unter Berück­sich­ti­gung der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 18 DSGVO kön­nen Sie von uns ver­lan­gen, die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Fer­ner kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Wider­spruch nach Art. 21 DSGVO ein­le­gen, auf­grund des­sen wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten been­den müs­sen. Die­ses Wider­spruchs­recht gilt aller­dings nur bei Vor­lie­gen ganz beson­de­rer Umstän­de Ihrer per­sön­li­chen Situa­ti­on, wobei Rech­te unse­res Hau­ses Ihrem Wider­spruchs­recht ggf. ent­ge­gen­ste­hen können.
  • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Vor­aus­set­zun­gen von Art. 20 DSGVO in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder sie einem Drit­ten zu übermitteln.
  • Dar­über hin­aus haben Sie das Recht, eine erteil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit uns gegen­über mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen (vgl. Zif­fer 2.3).
  • Fer­ner steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu (Art. 77 DSGVO). Wir emp­feh­len aller­dings, eine Beschwer­de zunächst immer an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu richten.

Ihre Anträ­ge über die Aus­übung ihrer Rech­te soll­ten nach Mög­lich­keit schrift­lich an die oben ange­ge­be­ne Anschrift oder direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten adres­siert werden.

1.7 Umfang Ihrer Pflich­ten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brau­chen nur die­je­ni­gen Daten bereit­stel­len, die für die Auf­nah­me und Durch­füh­rung einer Geschäfts­be­zie­hung oder für ein vor­ver­trag­li­ches Ver­hält­nis mit uns erfor­der­lich sind oder zu deren Erhe­bung wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Ohne die­se Daten wer-den wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Ver­trag zu schlie­ßen oder aus­zu­füh­ren. Dies kann sich auch auf spä­ter im Rah­men der Geschäfts­be­zie­hung erfor­der­li­che Daten bezie­hen. Sofern wir dar-über hin­aus Daten von Ihnen erbit­ten, wer­den Sie auf die Frei­wil­lig­keit der Anga­ben geson­dert hingewiesen.

1.8 Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall (ein­schließ­lich Profiling)

Wir set­zen kei­ne rein auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­ver­fah­ren gemäß Arti­kel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein sol­ches Ver­fah­ren zukünf­tig in Ein­zel­fäl­len doch ein­set­zen soll­ten, wer­den wir Sie hier­über geson­dert infor­mie­ren, sofern dies gesetz­lich vor­ge­ge­ben ist.

Unter Umstän­den ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten teil­wei­se mit dem Ziel, bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te zu bewer­ten (Pro­fil­ing).

Um Sie ziel­ge­rich­tet über Pro­duk­te infor­mie­ren und bera­ten zu kön­nen, set­zen wir ggf. Aus­wer­tungs­in­stru­men­te ein. Die­se ermög­li­chen eine bedarfs­ge­rech­te Pro­dukt­ge­stal­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wer­bung ein­schließ­lich Markt- und Meinungsforschung.

Eben­falls kön­nen sol­che Ver­fah­ren ein­ge­setzt wer­den, um Ihre Boni­tät und Kre­dit­wür­dig­keit bewer­ten zu kön­nen sowie zur Geld­wä­sche- und Betrugs­be­kämp­fung. Zur Beur­tei­lung Ihrer Boni­tät und Kre­dit­wür­dig­keit kön­nen sog. „Score-Wer­te“ genutzt wer­den. Bei einem Scoring wird die Wahr­schein­lich­keit unter Nut­zung mathe­ma­ti­scher Ver­fah­ren berech­net, mit der ein Kun­de sei­nen Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen ver­trags­ge­mäß nach­kom­men wird. Sol­che Score-Wer­te unter­stüt­zen uns somit z. B. bei der Beur­tei­lung der Kre­dit­wür­dig­keit, der Ent­schei­dungs­fin­dung im Rah­men von Pro­dukt­ab­schlüs­sen und flie­ßen in unser Risi­ko­ma­nage­ment ein. Die Berech­nung beruht auf mathe­ma­tisch-sta­tis­tisch aner­kann­ten und bewähr­ten Ver­fah­ren und erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Daten, ins­be­son­de­re Ein­kom­mens­ver­hält­nis­se, Aus­ga­ben, bestehen­de Ver­bind­lich­kei­ten, Beruf, Arbeit­ge­ber, Beschäf­ti­gungs­dau­er, Erfah­run­gen aus der bis­he­ri­gen Geschäfts-bezie­hung, ver­trags­ge­mä­ße Rück­zah­lung frü­he­rer Kre­di­te sowie Infor­ma­tio­nen von Kreditauskunfteien.

Nicht ver­ar­bei­tet wer­den hier­bei Anga­ben zur Staats­an­ge­hö­rig­keit sowie beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 DSGVO.

1.9 Infor­ma­ti­on über Ihr Wider­spruchs­recht Art. 21 DSGVO

  1. Sie haben das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei-tung Ihrer Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge ei-ner Inter­es­sen­ab­wä­gung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­es­se) erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, wenn da-für Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mung gestütz­tes Pro­fil­ing im Sin­ne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.Legen Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  2. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ggf. auch, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben. Sofern Sie kei­ne Wer­bung erhal­ten möch­ten, haben Sie jeder­zeit das Recht, Wider­spruch dage­gen ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Die­sen Wider­spruch wer­den wir für die Zukunft beach­ten.Ihre Daten wer­den wir nicht mehr für Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­ar­bei­ten, wenn Sie der Ver­ab­ei­tung für die­se Zwe­cke wider­spre­chen.Der Wider­spruch kann form­frei erfol­gen und soll­te mög­lichst an die oben­ste­hen­de Adres­se gerich­tet werden.

2. ergän­zen­de Daten­schutz­in­for­ma­ti­on zu unse­rer Website

a) Daten, die beim Besuch der Inter­net­sei­te anfallen

Sie kön­nen unse­re Inter­net­sei­ten grund­sätz­lich ohne die Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein­se­hen. Wir spei­chern hier­bei stan­dard­mä­ßig aus­schließ­lich die Web­site, von der aus Sie zu unse­rem Ange­bot gelangt sind, den Namen Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders, wel­che Web­sites Sie inner­halb unse­res Inter­net-Ange­bots besucht haben sowie Datum und Dau­er Ihres Besu­ches. Hier­für wer­den für die Dau­er Ihres Besu­ches im Arbeits­spei­cher Ihres Com­pu­ters klei­ne Datei­en (so genann­te Coo­kies) abge­legt. Es han­delt sich dabei um so genann­te tem­po­rä­re Ses­si­on-Coo­kies (zu per­ma­nen­ten Coo­kies sie­he unten unter Zif­fer 109). Die ent­spre­chen­den Daten wer­den dabei auf Ser­vern exter­ner Dienst­leis­ter gespei­chert. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den auto­ma­tisch gelöscht, sobald Sie Ihr Brow­ser-Fens­ter schlie­ßen. Wir erstel­len mit­hil­fe der Ses­si­on-Coo­kies eine so genann­te Ses­si­on-ID für inter­ne sta­tis­ti­sche Zwe­cke. Die gewon­ne­nen Daten sind voll­stän­dig anony­mi­siert, ent­hal­ten also kei­ner­lei Mög­lich­keit Sie als Per­son zu identifizieren.

Sie kön­nen unse­re Inter­net­sei­ten grund­sätz­lich ohne die Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein­se­hen. Wir spei­chern hier­bei stan­dard­mä­ßig aus­schließ­lich die Web­site, von der aus Sie zu unse­rem Ange­bot gelangt sind, den Namen Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders, wel­che Web­sites Sie inner­halb unse­res Inter­net-Ange­bots besucht haben sowie Datum und Dau­er Ihres Besu­ches. Hier­für wer­den für die Dau­er Ihres Besu­ches im Arbeits­spei­cher Ihres Com­pu­ters klei­ne Datei­en (so genann­te Coo­kies) abge­legt. Es han­delt sich dabei um so genann­te tem­po­rä­re Ses­si­on-Coo­kies (zu per­ma­nen­ten Coo­kies sie­he unten unter Zif­fer 109). Die ent­spre­chen­den Daten wer­den dabei auf Ser­vern exter­ner Dienst­leis­ter gespei­chert. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den auto­ma­tisch gelöscht, sobald Sie Ihr Brow­ser-Fens­ter schlie­ßen. Wir erstel­len mit­hil­fe der Ses­si­on-Coo­kies eine so genann­te Ses­si­on-ID für inter­ne sta­tis­ti­sche Zwe­cke. Die gewon­ne­nen Daten sind voll­stän­dig anony­mi­siert, ent­hal­ten also kei­ner­lei Mög­lich­keit Sie als Per­son zu identifizieren.

b) Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie uns über ein For­mu­lar mitteilen

Wir erhal­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn Sie die­se Daten in die For­mu­la­re auf unse­rer Sei­te ein­ge­ben und uns so zur Ver­fü­gung stellen.

aa) All­ge­mei­nes Kontaktformular

Sie kön­nen mit uns Kon­takt auf­neh­men über unser all­ge­mei­nes Kon­takt­for­mu­lar, etwa weil Sie Fra­gen zu unse­ren Ange­bo­ten haben. In die­sem Fall erhe­ben wir Ihren Vor­na­men, Ihren Nach­na­men, Ihr Unter­neh­men, Ihre E-Mail-Adres­se, Ihre IP-Adres­se, Timestamp, Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre Nachricht.

Wir wer­den dann Ihre Daten ver­ar­bei­ten, um Ihre Anfra­ge beant­wor­ten zu kön­nen. Ihre Daten und unse­re dies­be­züg­li­che Kor­re­spon­denz wer­den anschlie­ßend gespei­chert, damit etwa­ige Nach­fra­gen bes­ser beant­wor­tet wer­den kön­nen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO). Sechs Mona­te nach der abschlie­ßen­den Bear­bei­tung der Anfra­ge wer­den Ihre Daten dann gelöscht, wenn es zu kei­ner wei­te­ren Zusam­men­ar­beit mit Ihnen kommt.

Soll­te es auf­grund unse­rer der Nach­fra­ge und der anschlie­ßen­den Zusam­men­ar­beit zu einer ver­trag­li­chen Zusam­men­ar­beit kom­men, wer­den wir die Daten nach Art. 6 Abs. 1 b und e) DS-GVO bis zehn Jah­re nach Been­di­gung der Zusam­men­ar­beit spei­chern. Aller­dings erfolgt nach der Ver­trags­be­en­di­gung eine Spei­che­rung nur noch zu Nach­weis­zwe­cken (etwa gegen­über dem Finanz­amt oder in gericht­li­chen Streitigkeiten).

c) Sicher­heit

Wir set­zen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um zu gewähr­leis­ten, dass Ihre per­sön­li­chen Daten vor Ver­lust, unrich­ti­gen Ver­än­de­run­gen oder unbe­rech­tig­ten Zugrif­fen Drit­ter geschützt sind. In jedem Fall haben von unse­rer Sei­te nur berech­tig­te Per­so­nen Zutritt zu Ihren per­sön­li­chen Daten, und dies auch nur inso­weit, als es im Rah­men der oben genann­ten Zwe­cke erfor­der­lich ist. Die Sicher­heits­maß­nah­men wer­den stän­dig den ver­bes­ser­ten tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten angepasst.

d) Wel­che inter­net­spe­zi­fi­schen Daten­ver­ar­bei­tun­gen anfallen

aa) Coo­kies

Im Rah­men unse­rer Inter­net­sei­ten ver­wen­den wir so genann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert wer­den und durch wel­che uns bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Bei die­sen Infor­ma­tio­nen han­delt es sich ins­be­son­de­re um den Log­in (Ihren Besuch), das Datum und die Zeit Ihres Besu­ches bei uns, die Coo­kie-Num­mer sowie die URL der Web­site, von der aus Sie auf unse­re Ange­bots­sei­ten gelangt sind. Die ent­spre­chen­den Daten wer­den dabei auf Ser­vern unse­res Dienst­leis­ters gespeichert.

Der Ein­satz von Coo­kies ermög­licht es uns zunächst, Sie zu erken­nen. Dar­über hin­aus kön­nen wir durch die Coo­kies unser Ange­bot opti­mal an Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se anpas­sen. Außer­dem ver­wen­den wir Coo­kies, um die sta­tis­ti­sche Häu­fig­keit der Auf­ru­fe der ver­schie­de­nen Sei­ten unse­res Inter­net-Ange­bots sowie die all­ge­mei­ne Navi­ga­ti­on aufzuzeichnen.

Falls Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies jedoch unter­bin­den wol­len, besteht dazu bei Ihrem Brow­ser die Mög­lich­keit, die Annah­me und Spei­che­rung neu­er Coo­kies zu ver­hin­dern. Unser Ange­bot kön­nen Sie auch in die­sem Fall nut­zen, doch kann es zu einer Ein­schrän­kung des Leis­tungs­um­fangs kom­men. Um her­aus­zu­fin­den, wie dies bei dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser funk­tio­niert, benut­zen Sie bit­te die Hil­fe-Funk­ti­on des jewei­li­gen Brow­sers oder wen­den Sie sich an den Her­stel­ler. Wir emp­feh­len Ihnen jedoch, die Coo­kies-Funk­tio­nen ein­ge­schal­tet zu las­sen, da Ihnen nur dann das hohe Niveau des Benut­zer­kom­forts, um das wir uns stän­dig bemü­hen, in vol­lem Umfang zu Gute kommt.

Stand: März 2021