Bei Direkt­mar­ke­ting-Stra­te­gien wer­den nicht anony­me Ziel­grup­pen ange­spro­chen, son­dern ein­zel­ne Lese­rin­nen und Leser wer­den über Ange­bo­te und Pro­dukt­vor­tei­le infor­miert. Direkt­mar­ke­ting-For­ma­te sind z. B. News­let­ter oder ganz all­ge­mein Nach­rich­ten an eine indi­vi­du­el­le E-Mail-Adres­se oder per­sön­li­che Mail-Adres­sen. Fer­ner sind auch ver­ein­bar­te Anru­fe, per­sön­li­che Ter­mi­ne oder Brie­fe und Post­sen­dun­gen direk­te Marketingmaßnahmen.

Mas­sen­mails, Spam oder Spams sind übri­gens kei­ne hoch­wer­ti­gen Direkt­mar­ke­ting-Maß­nah­men. Trotz­dem gehen bedau­er­li­cher­wei­se zahl­rei­che Vor­be­hal­te gegen­über News­let­ter-Kam­pa­gnen letz­ten Endes auf das Kon­to von Spam.