Es ist wenig bekannt, aber die gro­ßen sozia­len Netz­wer­ke und Such­ma­schi­nen sind sicher­lich die leis­tungs­fä­higs­ten Daten­samm­ler über­haupt. Jeder Link, jede Bewer­tung und sämt­li­che Sei­ten-Auf­ru­fe lie­fern der KI-Daten, die sich zu einem Pro­fil sum­mie­ren. Sicher­lich kommt es im Ein­zel­fall nicht zu unver­mit­tel­ten Wer­be­an­ru­fen, aber die Daten wer­den umfas­send gewerb­lich genutzt. Nicht umsonst zäh­len die welt­weit agie­ren­den Unter­neh­men zu den wert­volls­ten Mar­ken über­haupt. Der Schutz von Daten zieht in den letz­ten Jah­ren zurecht nach, jedoch blei­ben die voll digi­ta­li­sier­ten Daten­samm­ler von vie­len Rege­lun­gen unbe­rührt oder Nut­zer stim­men der Daten-Nut­zung zwangs­läu­fig zu. Nach Mei­nung vie­ler Exper­ti­sen muss der Daten­schutz auf­grund eini­ger die­ser Digi­tal­rie­sen ganz neu gedacht werden.